Selbstständige bzw. selbstständig herausgegebene Publikationen
(Hg. mit Gert Ressel), Falsche Signaturen, echte Gefühle. Bildersuche in Kunst und Design. St. Vith (Belgien) 2014
Duchamps Experiment. Über Wissenschaft und Kunst, München: Wilhelm-Fink-Verlag, 2006
(mit Nele Draheim et al.): Pädagogische Konzeption des Freien Kindergartens Karlsruhe, 2006. HYPERLINK “http://www.freier-kiga.de” www.freier-kiga.de
(Hg.): Genpool: Biopolitik und Körper-Utopien, Wien: Passagen-Verlag 2002
Notfalls leben wir auch ohne Herz. Exemplarisches aus der Sammlung Speck. Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien 1997 (Ausstellungs- und Buchkonzept)
Die Schrift des Raumes. Kunst Architektur Kunst, Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien 1996 (Ausstellungs- und Buchkonzept gemeinsam mit Jean-Louis Maubant)
(mit Reinhard Hofer, Hermann Papst und Jürgen Suschek): SoziologInnen in Graz. Eine Untersuchung zur Arbeits- und Berufssituation. Sonderprojekt der Österreichischen Hochschülerschaft, Graz 1986
___________
Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen
2021 Regionalität und Resonanzerfahrung. In: RegionalGestalten RheinMain 2021. Ein Projekt der Werkbund Akademie Darmstadt. Herausgegeben von Jula Kim Sieber / dwb, Frankfurt am Main: Gutleut Verlag 2021, S. 10-14
2020 OFF THE WALL – Editorial. In: OFF THE WALL. Katalog Hochschule RheinMain Wiesbaden, Bachelorarbeiten des Studiengangs Kommunikationsdesign, Sommersemester 2020, S. 4-5; engl. S. 6f.
2018 Quịnt·es·senz. In: Quintessenz. Katalog Hochschule RheinMain Wiesbaden 2018, Bachelorarbeiten des Studiengangs Kommunikationsdesign, Wintersemester 2017-18, S. 3f.
2017 Drang Strenge Muse. In: Drang Strenge Muse. Katalog Hochschule RheinMain Wiesbaden 2017, Bachelorarbeiten des Studiengangs Kommunikationsdesign, Sommersemester 2017, S. 7f.
Es gibt sie noch, die guten Dingses. In: Pixelschieber. Katalog Hochschule RheinMain Wiesbaden 2017, Bachelorarbeiten des Studiengangs Kommunikationsdesign, Wintersemester 2016-17, S. 4-7 (English version: S. 8-9)
2016 Did You Miss Us? In: Did You Miss Us? Katalog Hochschule RheinMain Wiesbaden, Bachelorarbeiten des Studiengangs Kommunikationsdesign Sommersemester 2016, S. 6-9
2014 Einleitung – Plädoyers für die Wirklichkeit. In: Gert Ressel, Theo Steiner (Hg.), Falsche Signaturen, echte Gefühle. Bildersuche in Kunst und Design. St. Vith (Belgien) 2014, S. 7-21.
2014 Nicht Werben um die Gunst. Kommunizieren mit Performanz und Agency. In: Gert Ressel, Theo Steiner (Hg.), Falsche Signaturen, echte Gefühle. Bildersuche in Kunst und Design. St. Vith (Belgien) 2014, S. 104-112.
2013 Der leidende Mensch ist Vieh. Foltern mit Musik. In: Design, undiszipliniert. Festschrift für Dieter C. Schütz. Herausgegeben von Christoph Emschermann und Gert Ressel. St. Vith (Belgien) 2013, S. 142-150.
2012 Keine Spur von Wildheit? Marcel Duchamp und die Energien der häuslichen Dinge. In: The Moderns. Herausgegeben von Cathrin Pichler, Wien und New York: Springer-Verlag (in Vorbereitung)
2010 Verklärung des Ungewöhnlichen. Die Hohe Küche des Ferran Adrià als Kunstwerk. In: Gerald Bast, Brigitte Felderer (Hg.): Art and Now. Über die Zukunft künstlerischer Produktivitätsstrategien (Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien), Wien und New York 2010, S. 295-317
Augenschmaus. Die Hohe Küche des Ferran Adrià und der Ausstellungswert. In: parapluie. Themenheft Visual Culture, herausgegeben von Thomas Wägenbaur und Christoph Bock (i. Vb., HYPERLINK “http://parapluie.de/” http://parapluie.de/)
Do the right thing? In: TransAct. Transnational Activities in the Cultural Field. Herausgegeben von Cathrin Pichler und Roman Berka. Wien und New York 2010, S. 90-102
2009 Essen als gesteigerte Körperlichkeit. Die Gaumenabenteuer des Ferran Adrià. In: Gastrosophical Turn. Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit (Aspekte der Medizinphilosophie, Band 7). Herausgegeben von Christian Hoffstadt et al. Bochum/Freiburg 2009, S. 29-42
2008 Körpereigene Fremdkörper und verrückte Wissenschaftler. In: Der Fremdkörper. Aspekte der Medizinphilosophie, Band 6. Herausgegeben von Christian Hoffstadt et al. Bochum/Freiburg, S. 15-31
Aroma mit Aura. Die Hohe Küche des Ferran Adrià als Kult. In: Wirklichkeit als Design-Problem. Zum Verhältnis von Ästhetik, Ökonomik und Ethik. Herausgegeben von Thomas Friedrich und Klaus Schwarzfischer. Würzburg 2008, S. 165-186
2006 Worum geht es im Freien Kindergarten? Vorwort für die Pädagogische Konzeption des Freien Kindergartens Karlsruhe. URL: HYPERLINK “http://www.freier-kiga.de” www.freier-kiga.de
2002 Die neuen Barbaren. Konkurrenz der Feindbilder. In: der freitag, 25. Oktober 2002, S. 11
Barbaren! Karrieren eines Begriffs. In: Basler Magazin 43, 26. Oktober 2002, S. 8-9
even his own mother and father. Marcel Duchamp, prästabilierte Harmonie und genetisches Roulette. In: Jeanette Pacher, Mechtild Widrich (Hg.): Idylle (1). In veilchensüßen Träumen (= kursiv 9, 3/4 2002, Text in Deutsch und Englisch), Linz 2002, S. 31-40
Parasiten, Minderleister und Monster. Paradigmen biopolitischer Rhetorik. In: Theo Steiner (Hg.): Genpool: Biopolitik und Körper-Utopien, Wien, S. 171-188
Vom Nutzen und Nachteil der Humangenetik für das Leben. Einleitung und Redaktion von Diskussionsbeiträgen zum Symposium Genpool, Menschenpark, Freizeitkörper, steirischer herbst, Graz 11.-14. Oktober 2001. In: Aller Anfang, Ausstellungskatalog Österreichisches Museum für Volkskunde Wien, S. 121-129
2001 Schusswechsel. Zu Lori Hersbergers filmischen Installationen. In: Lori Hersberger, New Roots and Paintings. Manor Kunstpreis, Ausstellungskatalog Museum für Gegenwartskunst Basel, S. 29-39
2000 Do the right thing? Einige Notizen zu Formen politischer Auseinandersetzung. In: Der Standard, 17. März 2000, S. 11, Beitrag zum Projekt TransAct, , museum in progress, Kurator und Autor, HYPERLINK “http://www.mip.at/projekte/40/html” www.mip.at/projekte/40/html Do the right thing? Einige Notizen zu Syntax, Semantik und Pragmatik künstlerischer Arbeit, Rede zur Eröffnung der Projektreihe Stille, k/haus Wien, 4. April 2000, HYPERLINK “http://www.kuenstlerhaus.at/stille/inhalt.html” www.kuenstlerhaus.at/stille/inhalt.html (Kurzfassung)
1999 Einer gegenüber allen und einer unter vielen. Georg Chaimowicz über Masse und Macht. In: Reinhard Geir (Hg.): Georg Chaimowicz, Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien, S. 26-35
Window shopping with Marcel? Experimente im Workshop der Moderne (Kurzfassung des Vortrags Daily Delay, Universität Innsbruck, 2. Oktober 1999). In: Kunsthistoriker aktuell 1999/2000, XV/XVI, S. 100-102
ein marken-artikel oder: mach ernst, versuch irrtum. In: lupe. ziviles magazin für kunst 5, Dezember 1999, S. 6-11 1998
Interview mit Nan Goldin, Video, 28. Februar 1998, museum in progress, Wien
1997 Notfalls leben wir auch ohne Herz. In: Notfalls leben wir auch ohne Herz. Exemplarisches aus der Sammlung Speck, Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien, S. 13-29
Über Sinnliches. In: Cathrin Pichler (Hg.): :Engel :Engel, Legenden der Gegenwart, Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien, Wien-New York, S. 143-149
Interviews mit Christian Ludwig Attersee, Nicolas Faure, Hannes Franz, Hamish Fulton, Erik Schumacher/Andrea Clavadetscher. In: Wolfgang Kos (Hg.): Alpenblick, Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien, Frankfurt am Main, S. 64-65, S. 92-93, S. 99-100, S. 101-102, S. 116-117
Raumzone Tiefenschärfe. In: Eduard Tauss, Ausstellungskatalog Galerie Lindner Wien Roland Goeschl, Formel 1, 2, 3. In: Formalismus, Ausstellungskatalog Österreichische Galerie im Belvedere Wien, S. 40-56
1996 Der Schwere, der Leichte und der Unerträgliche oder Was heißt wichtig?. In: lupe. ziviles magazin für kunst (Versuchsballon), Januar 1996, S. 6-11
Der Motor Verlangen: Die Avantgarde als Touring-Club. In: Brigitte Felderer (Hg.): Wunschmaschine Welterfindung, Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien-Wiener Festwochen, Wien-New York, S. 358-371
Like a City or a Brain. In: Die Schrift des Raumes. Kunst Architektur Kunst. Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien, S. 92-97. Französische Übersetzung in: Artistes Architectes (= Les cahiers — Mémoire d’expo 1), Nouveau Musée-Institut d’Art Contemporain Villeurbanne 1997, S. 44-56
Die österreichischen Leuchten. In: Harald Szeemann (Hg.): austria im rosennetz, Ausstellungskatalog Museum für Angewandte Kunst Wien, Wien-New York, S. 148-164. Französische Übersetzung in: L’Autriche visionnaire, Ausstellungskatalog Palais des Beaux-Arts de Bruxelles 1998 . Teilweise wiederabgedruckt in: Bewegliche Teile: Formen des Kinetischen (Ausstellungskatalog Kunsthaus Graz am Landesmuseum Joanneum, 09.10.2004-16.01.2005 ; Museum Tinguely, Basel, 08.03.2005-26.06.2005). Herausgegeben von Guido Magnaguago und Peter Pakesch. Köln 2004, S. 160ff.
1995 Der Palast der Entdeckungen. In: Der Palast der Entdeckungen, Ausstellungskatalog blickdicht e. V. Wien (Konzeption gemeinsam mit Reinhold Kirchmayr), S. 4-16
Farbe bekennen / Declaring colour. In: Katharina Razumovsky, MOCKBA 1993-1995, Ausstellungskatalog Moskau-Wien, Text auf deutsch und englisch
Philosophie nach der Kunst: Bemerkungen zu Arthur C. Danto. In: Kjell S. Johannessen, Tore Nordenstam (Hg.): Culture and Value. Philosophie und die Kulturwissenschaften. Beiträge des 18. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Kirchberg am Wechsel, S. 276-283
Die erste Braut, der letzte Akt: Duchamp und der Striptease. In: Christoph Geismar-Brandi, Eleonora Louis (Hg.): Glaube Hoffnung Liebe Tod, Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien-Graphische Sammlung Albertina, Klagenfurt, S. 356-367
In kräftigen Hämoglobin-Tönen. Zu Antony Gormleys Blutzeichnungen. In: Geismar-Brandi, Louis (Hg.): Glaube Hoffnung Liebe Tod, S. 314-317
Hohlraum und Erfüllung. Zu Antony Gormleys „abstrakten” Skulpturen. In: Geismar-Brandi, Louis (Hg.): Glaube Hoffnung Liebe Tod, S. 476-478
1994 3x Reflex. Eine Ausstellungsserie in der Wiener Secession. In: neue bildende kunst 3/94, S. 86-87 Warenautomatenzwilling. Überraschungskugeln in der Kunsthalle Wien. In: neue bildende kunst 4/94, S. 67
Jetztzeit in Teamarbeit. Bestandsaufnahme in der Kunsthalle Wien. In: neue bildende kunst 5/94, S. 85
Chronik: Tanz Theater Bühne zur Zeit Oskar Schlemmers 1900-1943, Broschüre Kunsthalle Wien zur Ausstellung Oskar Schlemmer, Tanz Theater Bühne
1993 Kinkerlitzchen und exquisite Worte: Marcel Duchamp. In: Die Sprache der Kunst, Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien-Frankfurter Kunstverein, Ostfildern, S. 119-134
___________
Lexikonbeiträge
In: Ästhetik und Kunstphilosophie in Einzeldarstellungen von der Antike bis zur Gegenwart, herausgegeben von Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler, Stuttgart 1998, „Stanley Cavell”, S. 164-167, „Morris Weitz”, S. 812-815.
___________
Übersetzungen (Englisch – Deutsch), Auswahl
Bruno Latour, Keine Politik, bitte (deutsche Fassung von No Politics Please), ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe, März 2005.
Arthur C. Danto, Nan Goldins Welt (leicht gekürzte Fassung von Nan Goldin’s World, Erstveröffentlichung in: The Nation, Dezember 1996), Publikumsinformation im Rahmen der Ausstellung Nan Goldin, I’ll be your mirror, Kunsthalle Wien 27. Februar – 3. Mai 1998.
Archigram, Living 1990, Living City, Plug Gallery, Room of the Future sowie Raumtexte und Informationen zu den Architekturmodellen in der Ausstellung Archigram, Kunsthalle Wien, 11. Februar – 1. Mai 1994.
___________
Rezensionen, Auswahl
Barbara Eisenmann: Rezension von: Theo Steiner (Hg.): Genpool. Biopolitik und Körperutopien. Deutschlandfunk, 3. März 2003.
Paul Jandl: Das Elend des Barbaren. Ein Symposium des Steirischen Herbstes. In: Neue Zürcher Zeitung, 18. November 2002
Anne Marie Freybourg: Duchamp – ein Wissenschaftler? Rezension von: Theo Steiner: Duchamps Experiment. In: artnet Magazin.
Ulrich Rehm: Rezension von: Theo Steiner: Duchamps Experiment. Zwischen Wissenschaft und Kunst, München: Wilhelm Fink 2006. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15.12.2007]